Kürzlich veröffentlichte die Boston Consulting Group (BCG) eine umfangreiche Studie mit dem Titel „AI at Work 2024: Friend and Foe“, für die 13.000 Personen befragt wurden (Mitarbeitende ohne Führungserfahrung, Mid-Management, Top-Führungskräfte). Den Link zur Studie finden Sie in den Kommentaren.
Eines der Ergebnisse:
1️⃣ 84% der KI-Anwendenden stimmten der Aussage zu, durch KI Zeit einzusparen
2️⃣ 58% der Nutzenden berichteten, „durch den Einsatz von KI mindestens fünf Arbeitsstunden pro Woche zu gewinnen“
Die gewonnene Zeit nutzten die AI-User für
1️⃣ zusätzliche Aufgaben (41%)
2️⃣ neue Aufgaben (39%)
3️⃣ um mit KI zu experimentieren (38%)
4️⃣ strategische (38%) Aufgaben
Hier liegt eine große Chance für Organisationen, um mehr als nur Produktivitätssteigerungen zu realisieren. Die Autoren der BCG Studie empfehlen „einen ganzheitlichen und proaktiven Ansatz (…), um die eingesparte Zeit für wert- und gleichermaßen zufriedenheitsstiftende Tätigkeiten zu nutzen.“
Die Nutzung neuer Technologien zur Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle ist ein wichtiger Grund, warum viele Entscheider auf Interim Manager setzen. Die selbständigen Führungskräfte auf Zeit werden oft geholt, wenn es ein strategisches Zielbild gibt, die Umsetzung und Verankerung in einem Unternehmen aber Kopfzerbrechen bereitet. Die Implementierung eines komplexen Projektes erfordert Führungserfahrung, methodisches Know-How und Expertise.
Die INTERIM-SHERPAS sind Spezialisten für Interim Management. Das Team verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Besetzung und Begleitung von Interim Projekten. Im Jahr 2024 haben unsere INTERIM-SHERPAS eine Reihe von Mandaten erfolgreich für unsere Kunden umgesetzt. Sprechen Sie uns an.
Was sind Ihre Management Erfahrungen im Umgang mit KI?
INTERIM-SHERPAS. We bring you there 🏔
▶ Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn
▶ Link zur BCG Studie „AI at Work 2024: Friend and Foe„