Skip to main content

Warum es wichtig ist, Erfolge im Team zu feiern

News

Warum es wichtig ist, Erfolge im Team zu feiern


Gerade große Transformationen stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Sie erfordern ein starkes und engagiertes Team, das Veränderungen aktiv mitträgt. Der Erfolg solcher Transformationsprozesse hängt maßgeblich von der Motivation und dem Engagement der Mitarbeitenden ab.

Interim Manager nehmen hierzu eine Schlüsselrolle ein. Oft werden sie für komplexe Projekte beauftragt, die unter schwierigen Vorzeichen stehen. Vielleicht haben sich schon interne Führungskräfte daran versucht, der Erfolgs-Druck ist hoch, die Möglichkeit einer Umsetzung wird von vielen Kritikern in Frage gestellt. Interim Manager können in diesen Situationen viele Jahre Führungserfahrung einbringen.

Schaffen Kunde, Interim Provider und Interim Manager ein glaubhaftes Momentum für Veränderung, sind außerordentliche Ergebnisse möglich. Ein entscheidender Faktor zur Schaffung und Aufrechterhaltung von Motivation ist die gezielte Anerkennung von Fortschritten und Erfolgen. Doch warum ist es so wichtig, Erfolge im Team zu feiern und erlebbar zu machen?

Bedeutung der Erfolgserlebnisse in Transformationsprozessen

Transformationen sind oft langwierig, komplex und mit Unsicherheiten verbunden. Die Umsetzung neuer Strukturen, Prozesse und Technologien kann zu Widerständen und Ermüdungserscheinungen führen. Das bewusste Feiern von Etappenerfolgen kann diesen Herausforderungen entgegenwirken und eine nachhaltige Leistungsbereitschaft sichern.

Steigerung der Motivation und des Engagements

Die kontinuierliche Anerkennung von Fortschritten steigert die Motivation der Mitarbeitenden. Transformationen erfordern langfristiges Durchhaltevermögen, und ohne sichtbare Erfolge kann die anfängliche Begeisterung schnell nachlassen. Das Feiern von Meilensteinen stärkt das Bewusstsein dafür, dass sich Anstrengungen lohnen, und fördert die Identifikation mit den Veränderungszielen.

Stärkung des Teamzusammenhalts

Transformationen gelingen nur durch eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Abteilungen und Teams. Das gemeinsame Feiern von Erfolgen fördert den Zusammenhalt und schafft eine positive Teamdynamik. Durch kollektive Erfolgserlebnisse entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das die Mitarbeitenden enger zusammenschweißt und die Kooperationsbereitschaft erhöht.

Sichtbarmachung von Fortschritten und Schaffung eines positiven Narrativs

In großen Veränderungsprozessen kann es schwierig sein, den Überblick über die Fortschritte zu behalten. Das bewusste Erleben und Kommunizieren von Erfolgen macht Transformationsfortschritte sichtbar und trägt zur Schaffung eines positiven Narrativs bei. Dies reduziert Unsicherheiten und verstärkt das Vertrauen in den Wandel.

Förderung einer Kultur der Wertschätzung

Eine Unternehmenskultur, die Erfolge anerkennt und zelebriert, stärkt das Gefühl der Wertschätzung. Mitarbeitende, die sich in ihrem Engagement bestätigt fühlen, zeigen eine höhere Loyalität gegenüber dem Unternehmen. Wertschätzung kann in Form von Feierlichkeiten, symbolischen Auszeichnungen oder kommunikativen Maßnahmen wie internen Newslettern oder Townhall-Meetings erfolgen.

Erhöhung der Veränderungsbereitschaft und Innovationskraft

Veränderungsprozesse sind oft mit Ängsten und Skepsis verbunden. Wenn Erfolge sichtbar gemacht und gewürdigt werden, steigt die Bereitschaft, sich auf weitere Neuerungen einzulassen. Positive Erfolgserlebnisse fördern zudem eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeitende ermutigt fühlen, aktiv neue Ideen einzubringen.

Fazit

Das Feiern und Erlebarmachen von Erfolgen ist ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Transformationsprozesse. Es steigert die Motivation, stärkt den Teamgeist, macht Fortschritte sichtbar, schafft eine Kultur der Wertschätzung und erhöht die Innovationsbereitschaft. Unternehmen sollten daher gezielt Maßnahmen ergreifen, um Erfolge bewusst zu kommunizieren und zu zelebrieren. Dies trägt maßgeblich dazu bei, Veränderungsprozesse nachhaltig und erfolgreich zu gestalten.

„Es ist so traurig, sich allein zu freuen.“ Das Plakat mit dem Zitat von Lessing stammt vom Hamburger Thalia-Theater und wurde am Alstertor fotografiert.

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Link zum Thalia Theater Hamburg

Link zum Profil von Erdwig Holste

Interim Manager, Leadership, Motivation, Erfolge feiern

Weiterlesen

Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Interim-Management-Projekte

News

Was ist der Schlüssel für erfolgreiche Interim Management Projekte?


Interim Management stellt eine essenzielle Lösung für Unternehmen dar, die kurzfristig hochqualifizierte Führungskräfte benötigen, um strategische Herausforderungen zu bewältigen oder operative Krisen zu lösen. Der Erfolg solcher Projekte hängt von mehreren zentralen Faktoren ab, die sich sowohl auf die Auswahl des Interim Managers als auch auf die Strukturierung und Umsetzung des Projekts beziehen.


1️⃣ Präzise Definition der Zielsetzung und des Anforderungsprofils.

Ein klar definiertes Ziel ist die Grundlage eines erfolgreichen Interim-Management-Projekts. Unternehmen müssen im Vorfeld spezifische Erwartungen, den Umfang der Aufgabe sowie messbare Erfolgskriterien festlegen. Dies erleichtert sowohl die Auswahl eines geeigneten Interim Managers als auch die effiziente Umsetzung des Projekts.

2️⃣ Passgenaue Auswahl des Interim Managers.

Die Auswahl des richtigen Interim Managers ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Neben fachlicher Qualifikation und branchenspezifischer Erfahrung spielen auch soziale und kommunikative Kompetenzen eine bedeutende Rolle. Ein erfahrener Interim Manager zeichnet sich durch analytische Fähigkeiten, Entscheidungsstärke und eine hohe Anpassungsfähigkeit an neue Unternehmenskulturen aus.

3️⃣ Schnelle Einarbeitung und Integration.

Da Interim Manager oft kurzfristig in Unternehmen eintreten, ist eine rasche Einarbeitung erforderlich. Die Unternehmensleitung sollte daher transparente Kommunikationswege etablieren, um eine effiziente Integration zu gewährleisten. Regelmäßige Meetings und ein strukturierter Onboarding-Prozess können dazu beitragen, dass der Interim Manager schnell wirksam wird.

4️⃣ Klare Kommunikation und Stakeholder-Management.

Der Interim Manager muss mit den wichtigsten Stakeholdern des Unternehmens – von der Geschäftsleitung bis hin zu Mitarbeitern und externen Partnern – effektiv kommunizieren. Klare und transparente Kommunikation schafft Vertrauen und unterstützt die erfolgreiche Umsetzung der definierten Ziele. Konfliktmanagement und diplomatisches Geschick sind hierbei essenziell.

5️⃣ Ergebnisorientierung und Flexibilität.

Erfolgreiche Interim Manager sind stark ergebnisorientiert und darauf fokussiert, innerhalb kurzer Zeit nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Gleichzeitig ist Flexibilität entscheidend, da sich Rahmenbedingungen oft während des Projekts verändern. Die Fähigkeit, schnell auf unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren und alternative Lösungsansätze zu entwickeln, trägt wesentlich zum Projekterfolg bei.

6️⃣ Strukturierte Prozesssteuerung und Erfolgskontrolle.

Ein Interim-Management-Projekt muss systematisch gesteuert und evaluiert werden. Dazu gehört eine klare Projektstruktur mit definierten Meilensteinen sowie regelmäßige Fortschrittsanalysen. Eine transparente Erfolgskontrolle ermöglicht es, notwendige Anpassungen rechtzeitig vorzunehmen und die Wirksamkeit des Interim Managers zu maximieren.

7️⃣ Nachhaltigkeit und Wissenstransfer.

Ein wesentlicher Aspekt des Interim Managements ist die Sicherstellung der Nachhaltigkeit der erzielten Veränderungen. Dazu gehört ein effektiver Wissenstransfer an das bestehende Managementteam, sodass die implementierten Maßnahmen auch nach dem Ausscheiden des Interim Managers weiterhin Bestand haben.


Fazit: Unternehmen, die Interim Manager gezielt einsetzen und in den Gesamtprozess integrieren, profitieren von effizienten Lösungen, nachhaltigen Veränderungen und gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit. Letztendlich erfordert ein erfolgreiches Interim Management eine Kombination aus strategischer Planung, operativer Exzellenz und einer hohen Anpassungsfähigkeit an dynamische Unternehmensanforderungen.

Hierbei begleitet wir Sie gerne. Als erfahrener Interim Management Provider wissen wir genau, worauf es ankommt.

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Link zum YouTube-Portal der INTERIM-SHERPAS

Link zum Profil von Erdwig Holste

Interim Manager, erfolgreiche Interim Projekte

Weiterlesen

Systematische Müllabfuhr für zukunftsfeste Organisationen

News

Systematische Müllabfuhr für zukunftsfeste Organisationen


Der Vorsitzende der Versammlung Ehrbarer Kaufleute zu Hamburg e.V., Jochen Spethmann, verwies unlängst mit Blick auf die neuformierte Bundesregierung in Berlin und den neuen Senat in der Hamburgischen Bürgerschaft den Ansatz von Peter Drucker und Fredmund Malik und stellte die Frage:

„Was von dem, was wir heute tun, würden wir nicht wieder anfangen, wenn wir damit nicht schon begonnen hätten?“

Spethmann verband dies mit dem Appell: „in den ersten zwei Jahren der neuen Legislaturperiode keine neuen Gesetze zu erlassen. Stattdessen sollten sich die Parlamente darauf konzentrieren, bestehende Gesetze zu streichen, zu kürzen oder zu vereinfachen.“

Ein Gedanke, der nicht nur in der Politik vollkommen zutreffend ist

Auch in vielen Organisationen ist die Anzahl nicht abgeschlossener (Zombie-)Projekte oft unüberschaubar. Viele Projekte werden über Jahre mitgezogen, obwohl die ursprüngliche Entscheidungsgrundlage für das Projekt gar nicht mehr besteht. Mitunter sind die verantwortlichen Entscheider oder Projekt-Sponsoren von einst gar nicht mehr im Haus. Oder es merkt einfach keiner, welchem unnützen Tätigkeitskatalog Mitarbeiter mit den besten Absichten nachgehen und sich mit ungeheuren Kraftanstrengungen in den letzten 5% bis zum vermeintlichen offiziellen Projektabschluss verkämpfen.

Über den Mut, alte Projekte auf dem Projektfriedhof zu beerdigen

Soziale Systeme sind von „Gewohnheiten“ und eingeübten Abläufen geprägt. Das schafft Berechenbarkeit und vermeintliche Sicherheit. Inkrementelle Verbesserungen erfolgen durch mehr Effizienz. Dabei wird zu wenig die Frage gestellt, ob es für diese Projekte überhaupt noch marktgerecht sind.

Stattdessen werden neue Projekt auf den großen Stapel dümpelnder Altprojekte gelegt und viele Führungskräfte wundern sich, dass „Projektmanagement“ der unbeliebteste Begriff im Unternehmen ist. Dieses Phänomen kennen wir auch aus dem Interim Management. Bevor ein neues Projekt startet, kann es eine reinigende, befreiende Maßnahme sein, erstmal aufzuräumen und alte Zöpfe abzuschneiden. So wird Kapazität freigesetzt, um Neues anzupacken und die Weichen auf Zukunft zu stellen.

Drucker und Malik sprechen in diesem Zusammenhang von der „systematischen Müllabfuhr.“ Im Transformations-Dreiklang von

  1. Neues aufbauen
  2. Sich vom Alten trennen und
  3. Übergang vom Alten zum Neuen sichern,

ist der zweite Schritt für viele Organisationen am anspruchsvollsten.

Trauerarbeit für alte, liebgewonnene Projekte

Die Methodik von Malik und Drucker empfiehlt, sich kontinuierlich von allem zu lösen, was veraltet oder überflüssig ist. Dies bedeutet, angesammelten „Ballast“ gezielt zu beseitigen – nicht willkürlich, sondern durch einen strukturierten, regelmäßigen und fortlaufenden Prozess.

Auf diese Weise wird aus einer Idee eine Methode, die dazu beiträgt, überladene Organisationen zu verschlanken, zu beschleunigen, zu beleben und zu erneuern. Ein entscheidender Schritt zu innovativeren und agileren Organisationen.

Interim Manager können hierzu eine bedeutsame Unterstützung bieten

Sie kommen von außen, schauen mit unverstelltem Blick auf eine bestehende Projektlandschaft und können ein benchmarking zu vergleichbaren Organisationen aufsetzen.

Es ist doch klar, jemand der seit vielen Jahren in einem Projektstrudel festsitzt, fällt es viel schwerer, plötzlich die Sinnfrage zu stellen und dafür die interne Glaubwürdigkeit zugesprochen zu kommen, als jemandem, der frisch, unabhängig und ohne eigene Agenda eine Bewertung vornimmt.

Als spezialisierter Interim Management Provider mit weit über 20 Jahren Erfahrung und vielen Hundert erfolgreich abgeschlossenen Interim Projekten unterstützen wir immer auch bei der Projektdefinition. Erst dann folgt die Besetzung mit einem umsetzungstarken Interim Manager (wir nennen sie INTERIM-SHERPAS), die Projektdurchführung und der Projektabschluss inklusive Übergabe.

Wie viele Projekte haben Sie schon beerdigt?



Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Link zum VEEK (Versammlung Ehrbarer Kaufleute zu Hamburg e.V.)

Link zum Profil von Erdwig Holste

Interim Manager, systematische Müllabfuhr

Weiterlesen

Ein guter Interim Manager macht ab Tag 1 den Unterschied

News

Ein guter Interim Manager macht ab Tag 1 den Unterschied


Unternehmen schrecken oft vor den Tagessätzen von Interim Managern zurück. Doch die eigentliche Frage ist nicht, was ein Interim Manager kostet, sondern was es kostet, keinen zu haben!

𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁:
❌ 𝗦𝘁𝗶𝗹𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱: Wer trifft die wichtigen Entscheidungen, wenn niemand die Verantwortung übernimmt?
❌ 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗲𝗶𝗻𝗯𝗿𝘂𝗰𝗵: Führungslücken lassen Teams orientierungslos zurück.
❌ 𝗩𝗲𝗿𝗹𝗼𝗿𝗲𝗻𝗲 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻: Verzögerte Transformationen und verschleppte
Krisen kosten Unternehmen Millionen.

𝗪𝗮𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁:
✅ 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗪𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴: Ein Interim Manager ist sofort einsatzbereit und liefert ab Tag 1 Ergebnisse.
✅𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿: Kein langes Onboarding, keine Politik – sondern sofortige Lösungen.
✅𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴: Interim Manager setzen Veränderungen durch, die auch nach ihrem Weggang Bestand haben.

𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗶𝗺 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿 – das Zögern, den richtigen Manager zu holen, ist es.

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there 🏔

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Link zum Profil von Arian Lischetzki

Interim Manager. Was es kostet, keinen Interimer zu beauftragen

Weiterlesen

Echte Hochleistung: Interim Manager als Role Models

News

Echte Hochleistung: Interim Manager als Role Models


Wer als selbständige Führungskraft über viele Jahre von Mandat zu Mandat geht, muss über eine gehörige Portion Leidenschaft und das richtige Rüstzeug verfügen.

Interim Management ist anstrengend. Meistens geht es um Veränderung, Neuanfang, anspruchsvolle Projekte – nur selten um die rein verwaltende „Querbewegung“ einer Vakanzüberbrückung. Doch wie schaffen es Interim Manager, ihre Akkus auf hohem Level zu halten?

Der Leadership Experte Prof. Wolfgang Jenewein
schrieb vor einigen Tagen in seiner Kolumne „New Leadership“ im manager magazin über dieses Thema: „Leidenschaft ist der Schlüssel zu herausragender Performance. Das gilt im Sport genau wie im Unternehmen. Doch wann ist es zu viel? Wann wird die Grenze zur Verbissenheit überschritten?“

Am Beispiel des Extremsportlers und Ironman-Triathleten Jonas Deichmann und des kanadischen Psychologen Robert Vallerand zeigt Jenewein den Unterschied zwischen:

➡️ Obsessiver Leidenschaft: „Hingabe ist hier das Ergebnis äußeren Drucks, des Strebens nach Anerkennung oder eines exzessiven Wettbewerbsdenkens.“
➡️ Harmonischer Leidenschaft: „Hingabe wird auch hier zum festen Bestandteil der eigenen Identität. Sie lässt aber im Gegensatz zur Obsession ein ausgewogenes Engagement in anderen Lebensbereichen wie Familie, Freunde und Freizeit zu. (…) Wir können nachhaltig Hochleistung erbringen, ohne dabei auszubrennen. Und führen ein Leben in Zufriedenheit und Verbundenheit mit unserem Umfeld.“

Dieser mentale Game-Changer ändert alles. Für entscheider in Unternehmen wie für selbständige Interim Manager.

Jenewein fasst in seiner Klomune zusammen: „Unternehmen sind natürlich auch auf die Hochleistung ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Sie müssen den Fokus auf die richtige Form der Leidenschaft setzen. Statt Verbissenheit im System zu fördern, sollten Führungskräfte herausfinden, wo Menschen echte Freude im Job empfinden. So gehen wir in unserem Beruf auf – ohne uns dabei völlig aufzulösen. Wenn das Ziel neben Hochleistung auch Erfüllung lautet, sollten wir uns also gelegentlich ehrlich fragen, was uns im Job antreibt: Druck oder Freude?“

Was treibt Sie an?

Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare.

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Artikel im Manager Magazin

Link zum Profil von Erdwig Holste

Interim Manager, Pool, Leadership, Management

Weiterlesen

Große AIMP Marktstudie zum Interim Management Markt DACH 2024/25

News

Große AIMP Marktstudie zum Interim Management Markt DACH 2024/25


Die Interim Management Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D|A|CH) stellt sich seit 40 Jahren verändernden Marktanforderungen. Der Interim Markt durch eine große Heterogenität gekennzeichnet. Umso wichtiger ist Transparenz durch empirisch belastbare Daten.

Diesem Auftrag ist die AIMP – Association of Interim Management Professionals als Interessenvertretung qualitätsorientierter Dienstleister verpflichtet: Mit neuem Namen, neuem Logo, neuen Mitgliedern und neuem Schwung.

In diesem Jahr führt die AIMP zum 20. Mal die maßgebliche, unabhängige und meist zitierte Studie im deutschsprachigen Markt durch.

Die AIMP-Marktstudie gibt Orientierungspunkte für Unternehmen, Interim Manager, Provider, Journalisten, Wissenschaftler und eine interessierte Öffentlichkeit. In 2025 wurde die Studie grundlegend überarbeitet und vereinfacht. Wichtige Zeitreihen sind weiter verfügbar. In diesem Jahr werden neben Interim Providern auch Interim Manager und Kunden befragt, so dass ein umfassendes Bild der Interim Branche entsteht.

➡️ Wenn Sie an der Studie noch nicht teilgenommen haben, melden Sie sich bei einem der AIMP Mitglieds-Unternehmen. Die Umfrage findet noch bis Mitte März statt.

Die Ergebnisse der Studie werden erstmalig auf dem AIMP-Jahresforum auf Burg Schwarzenstein am 09./10. Mai 2025 vorgestellt und sind anschließend frei verfügbar.

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

 

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Weiterführende Informationen zur AIMP (Association of Interim Management Professionals) und zum AIMP Jahresforum auf Burg Schwarzenstein (LINK)

Link zum Profil von Erdwig Holste

Daten, Fakten, Interim Management Marktstudie

Weiterlesen

Bestmögliche Interim Manager Auswahl

News

Bestmögliche Interim Manager Auswahl = handverlesener Manager-Pool + starke Netzwerke


Als Interim Management Provider wissen wir, dass ein sorgfältig zusammengestellter, qualitätsgesicherter Pool aus Top-Interim Managern der Schlüssel zum Erfolg ist.

Der Aufbau beginnt mit einem strukturierten Auswahlprozess: Wir identifizieren Führungskräfte mit nachweislicher Erfolgsbilanz, breiter Branchenexpertise und der Fähigkeit, schnell Wirkung zu erzielen. Neben fachlicher Kompetenz prüfen wir Führungsstärke, Anpassungsfähigkeit und kulturelle Passgenauigkeit.

Um höchste Qualität sicherzustellen, setzen wir auf Interviews, fundierte Referenzprüfungen und Evaluierungen abgeschlossener Mandate.

Die Pflege des Pools erfordert kontinuierliche Betreuung. Wir binden Interim Manager aktiv ein, teilen Markttrends, bieten Weiterbildungsformate an und fördern den fachlichen Austausch. Durch regelmäßige Feedbackgespräche und Nachbesprechungen nach Anfragen und Einsätzen bleiben wir eng vernetzt und können individuelle Entwicklungsbedarfe gezielt unterstützen.

Digitale Tools und gute Prozesse helfen dabei, Kompetenzen effizient zu verwalten und passgenau mit Mandaten abzugleichen.

Entscheidend aber ist es, die Beziehungen zu Interim Managern langfristig zu pflegen, um jederzeit die bestgeeigneten Experten für anspruchsvolle Projekte bereitzustellen. So entsteht ein nachhaltiger Mehrwert für Kunden und Interim Manager gleichermaßen.

Am nächsten Wochenende treffen Sie uns übrigens auf der 10. KIM (Konferenz für Interim Management) in Salzburg. Das Event wird ausgerichtet von der DÖIM – Dachorganisation öst. Interim Management. Anmeldung in den Kommentaren. See you there.

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Weiterführende Informationen zur Dachorganisation österreichisches Interim Management

Link zum Profil von Erdwig Holste

Interim Manager, Pool, Leadership, Management

Weiterlesen

Interim Provider – Wer sie sind und warum sie unverzichtbar sind

News

Interim Provider – Wer sie sind und warum sie unverzichtbar sind


Unternehmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, Führungspositionen kurzfristig und kompetent zu besetzen – sei es aufgrund von Restrukturierungen, unerwarteten Vakanzen oder strategischen Projekten.

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴: 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗶𝗺 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁.
Interim Manager sind erfahrene Führungskräfte, die kurzfristig einspringen, Verantwortung übernehmen und 𝘀𝗼𝗳𝗼𝗿𝘁 𝗪𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗿𝘇𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻.

Doch: 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗿?

Hier kommen 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗶𝗺 𝗣𝗿𝗼𝘃𝗶𝗱𝗲𝗿 wie die INTERIM-SHERPAS ins Spiel – mit einem herausragenden Netzwerk erstklassiger Interim Manager finden wir schnell und passgenau die ideale Führungskraft für jede Herausforderung.

𝐖𝐚𝐬 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐠𝐮𝐭𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐢𝐦 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐝𝐞𝐫?

1. 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 & 𝗕𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳𝘀𝗲𝗿𝗺𝗶𝘁𝘁𝗹𝘂𝗻𝗴
Ein seriöser Provider versteht nicht nur die fachlichen Anforderungen, sondern auch die Unternehmenskultur. Eine Fehlbesetzung entsteht oft nicht wegen mangelnder Kompetenz, sondern weil Werte und Arbeitsweise nicht zusammenpassen.

2. 𝗚𝗲𝘇𝗶𝗲𝗹𝘁𝗲 𝗩𝗼𝗿𝗮𝘂𝘀𝘄𝗮𝗵𝗹 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗠𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝘃𝗲𝗿𝗺𝗶𝘁𝘁𝗹𝘂𝗻𝗴
Ein guter Provider schlägt nicht zehn Profile vor, sondern die besten zwei oder drei – passend zu den Anforderungen und mit klarer Begründung, warum genau diese Manager die Richtigen sind.

3. 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝘄𝗮𝗵𝗹𝗽𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀
Vom ersten Briefing bis zur finalen Besetzung begleitet ein professioneller Provider den gesamten Prozess:
🔹 Aufnahme des Anforderungsprofils
🔹 Vorauswahl anhand von Qualifikationen & Soft Skills
🔹 Vorstellung der Kandidaten mit fundierter Einschätzung
🔹 Unterstützung bei Interviews und Vertragsverhandlungen
🔹 Betreuung des Einsatzes & laufendes Feedback

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴?
Ohne einen professionellen Provider müssen Unternehmen selbst auf dem Markt suchen. Ein aufwendiger Prozess mit hoher Unsicherheit. Interim Provider nehmen diese Last ab und sorgen für 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲, 𝗽𝗿ä𝘇𝗶𝘀𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻.

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there 🏔

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Link zum Profil von Arian Lischetzki

Interim Manager, Provider

Weiterlesen

Long-term preparation for short-term success

News

Long-term preparation for short-term success


Die INTERIM-SHERPAS stehen für exzellentes Interim Management, das höchste Qualität mit maximaler Geschwindigkeit verbindet. Als Qualitätsprovider gelingt uns dies durch langfristiges Engagement in erstklassige Netzwerke.

Unser Ansatz: „Long-term preparation for short-term success“ – wir investieren kontinuierlich in den Aufbau und die Pflege tiefgehender Beziehungen zu den besten Interim Managern am Markt, um im entscheidenden Moment sofort die ideale Lösung bereitzustellen.

Unsere Kunden profitieren von:
✅ Schnelligkeit ohne Kompromisse – rasche Bereitstellung passgenauer Interim-Manager, ohne Qualitätseinbußen
✅ Exzellenz durch ein starkes Netzwerk – Zugang zu einem kuratierten Kreis von Spitzenkräften
✅ Nachhaltige Partnerschaft – langfristige Marktkenntnis ermöglicht uns präzise Besetzungen mit messbarem Erfolg

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Link zum Profil von Erdwig Holste

Interim Manager, Sherpas

Weiterlesen

IKEA-Effekt und was das mit Interim Management zu tun hat

News

IKEA-Effekt und was das mit Interim Management zu tun hat


Menschen übernehmen leichter Verantwortung, wenn sie aktiv einbezogen werden.

Eine Studie von Harvard-Professor Michael Norton zeigte, dass Teilnehmer ihre selbstgebauten IKEA-Möbel höher bewerteten und mehr dafür bezahlen würden als für fremde Kreationen. Dieses Phänomen, bekannt als IKEA-Effekt, verdeutlicht, dass der persönliche Einsatz den Wert eines Projekts für den Einzelnen steigert.

Das lässt sich übertragen in die Führung von Projekten und Mitarbeitern.

Der als 𝐩𝐚𝐫𝐭𝐢𝐳𝐢𝐩𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐫 𝐅ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐢𝐥 bekannter Managementstil, zeichnet sich dadurch aus, dass Projektleiter und Führungskräfte ihre Mitarbeiter aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, unter anderem durch 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 und 𝗴𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐚𝐧𝐭𝐰𝐨𝐫𝐭𝐮𝐧𝐠.

Dieser Führungsstil kann die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter erhöhen, da sie sich wertgeschätzt und gehört fühlen.

Was hat das aber mit 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗶𝗺-𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 zu tun?

Interim Manager müssen sich schnell in neue Umgebungen einfinden. Ein partizipativer Ansatz hilft dabei, das Wissen und die Erfahrung der bestehenden Teams zu nutzen, um schneller effektive Lösungen zu finden

Durch die Einbeziehung der Mitarbeiter in wichtige Entscheidungen können Interim Manager die Motivation und das Engagement der Belegschaft steigern, was besonders in Krisenzeiten oder bei großen Projekten wichtig ist.

Ein partizipativer Führungsstil kann dazu beitragen, dass die von Interim Managern eingeführten Veränderungen nachhaltiger sind, da die Mitarbeiter sich stärker mit den Entscheidungen identifizieren und diese mittragen.

Sprechen Sie uns an

 

Neue Wege gehen.  
INTERIM-SHERPAS. We bring you there 🏔

Kommentare gerne über unseren Post bei LinkedIn

Link zum Profil von Jan Lütje

Interim Manager, IKEA Effekt

Weiterlesen