In Zeiten wirtschaftlicher Transformation und wachsender Anforderungen an Führungskräfte rückt die Rolle externer Interim Manager zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher und wirtschaftspraktischer Betrachtungen.
Interim Management ist längst nicht mehr nur eine Krisenbewältigungsmaßnahme, sondern ein strategisches Führungsinstrument zur Umsetzung komplexer Veränderungsprozesse. Vor diesem Hintergrund hat der AIMP (Association of Interim Management Professionals) eine aktuelle Marktstudie vorgelegt, um u.a. die Wirkung von Interim Managern in punkto Mitarbeitermotivation zu untersuchen.
📌 Methodik
Die Studie basiert auf einer Befragung von Auftraggebern, die Interim Manager in Schlüsselpositionen eingesetzt haben. Insgesamt wurden 70 Entscheider in Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einbezogen.
📌 Mitarbeitermotivation als Führungsleistung
Besonders relevant für die Organisationsforschung ist die Erkenntnis, dass knapp 50 % der Befragten angaben, kürzlich die Erfahrung gemacht zu haben, dass Interim Manager Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren können.
Diese Zahlen widerlegen die verbreitete Annahme, dass externe Führungspersönlichkeiten aufgrund ihrer temporären Funktion wenig Einfluss auf die intrinsische Motivation von Mitarbeitenden nehmen könnten.
Die Studie macht deutlich: Interim Manager wirken häufig als unvoreingenommene Führungspersönlichkeiten und Impulsgeber. Sie schaffen gezielt Rahmenbedingungen, die Leistung fördern und Veränderungsbereitschaft stärken. Trotz ihres befristeten Engagements gelingt es ihnen, Vertrauen aufzubauen, Widerstände zu überwinden und leistungsfördernde Dynamiken in Teams zu initiieren.
📌 Diskussion
Motivation wird durch glaubwürdige Kommunikation, klare Zielsetzungen und sichtbare Umsetzungsstärke generiert. Interim Manager fungieren häufig als Katalysatoren für bestehende Potenziale und ermöglichen so die Mobilisierung von Ressourcen, die zuvor ungenutzt blieben.
Die Ergebnisse der Studie korrespondieren mit aktuellen Erkenntnissen aus der Führungs- und Change-Forschung, wonach besonders in Phasen der Unsicherheit externe Akteure mit klarer Aufgabenstellung und neutraler Haltung als Orientierung gebende Figuren wirken können. Interim Manager übernehmen dabei nicht nur operative Führungsfunktionen, sondern gestalten aktiv den kulturellen Wandel innerhalb von Organisationen.
📌 Fazit und Ausblick
Die vorliegenden Ergebnisse der AIMP-Studie liefern einen weiteren empirischen Beleg für die strategische Bedeutung von Interim Management im Kontext organisationaler Transformation.
Für Unternehmen ergibt sich daraus die Empfehlung, Interim Management nicht nur als kurzfristige Lösung in Krisensituationen zu betrachten, sondern generell als Führungsinstrument für Transformationsprozesse einzusetzen.
Deckt sich das mit Ihren Erfahrungen?
Neue Wege gehen.
INTERIM-SHERPAS. We bring you there
▶ Kommentare gerne über den Post auf LinkedIn
▶ Link zur AIMP-Marktstudie 2024/254
▶ Link zum Autor Erdwig Holste
