Zum Hauptinhalt springen

So haben Interim Manager mehr Erfolg mit Vertriebspartnern: Qualitative Tiefe schlägt quantitative Breite


1️⃣ Selektive Partnerschaften im Interim Management.

2️⃣ Mehr Zufriedenheit durch eine fokussierte Provider-Strategie.

Es ist eigentlich naheliegend. Interim Manager, die sich auf eine kleinere Zahl ausgewählter Provider konzentrieren, sind insgesamt zufriedener mit der Zusammenarbeit. Diese Zufriedenheit resultiert vor allem aus den qualitativen Vorteilen selektiver Partnerschaften. Am Ende entscheidet die Beziehungsqualität über die Intensität der Zusammenarbeit.  

Die Ergebnisse der Marktstudie 2024/25 vom AIMP – Association of Interim Management Professionals bestätigt, dass bewusst ausgewählte, langfristig gepflegte, vertrauensvolle Beziehungen in professionellen Netzwerken als Erfolgsfaktor gelten. Qualitative Tiefe schlägt quantitative Breite.

Zugleich ist die Entscheidung für eine fokussierte Strategie Ausdruck einer Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Interim Manager, die sich auf wenige, gut passende Provider stützen, können ihre Marktposition systematisch stärken und die eigene Professionalität nach außen klarer sichtbar machen.

Spezialisierte Provider agieren als Qualitätsfilter und Multiplikatoren für Reputation und Mandatszugang. Interim Manager, die gezielt auf die zu Ihnen passende, leistungsstarke Partner setzen, profitieren von tieferen Beziehungen, passgenaueren Mandaten und effizienteren Prozessen.

Zusammengefasst kann für die Interim Management Praxis die Empfehlung gelten: Interim Manager sollten ihr Providernetzwerk strategisch gestalten, selektieren und intensivieren, um langfristig erfolgreich und zufriedenstellend am Markt zu agieren.

 

Neue Wege gehen.
INTERIM-SHERPAS. We bring you there

Kommentare gerne über den Post auf LinkedIn

Link zur AIMP-Marktstudie 2024/254

Link zum Autor Erdwig Holste

Interim Management, Selektive Providerauswahl, höhere Zufriedenheit