Die aktuelle AIMP-Marktstudie 2024/25 liefert tiefgehende Einblicke in den Interim-Management-Markt im DACH-Raum. Eine der zentralen Erkenntnisse der aktuellen Erhebung ist, dass 79 % der befragten Unternehmen der Überzeugung sind, dass selbständige Interim Manager Veränderungen im Unternehmen effektiver und schneller umsetzen können als festangestellte Führungskräfte.
Dieser Beitrag analysiert die Ursachen für diese Wahrnehmung, diskutiert kritische Gegenargumente und beleuchtet die Implikationen für Unternehmen, Führungskräfte und die Weiterentwicklung des Interim Managements als Disziplin.
📌 Strategisches Führungsinstrument
Interim Management hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten von einem Nischenphänomen zu einem strategischen Führungsinstrument entwickelt. Die jährlich erhobene Marktstudie der AIMP – Association of Interim Management Professionals gilt dabei als zentrale Referenz für die Entwicklung und Professionalisierung des Marktes.
Die Ausgabe 2024/25 untersucht sowohl Marktvolumen und Branchentrends als auch qualitative Einschätzungen zur Wirksamkeit von Interim Management. Besonders hervorzuheben ist der Befund, dass fast vier von fünf befragten Unternehmen Interim Manager für besser geeignet halten, Change-Prozesse umzusetzen als festangestellte Führungskräfte.
📌 Interim Management im organisationalen Wandel
Zahlreiche Studien verorten die besondere Stärke von Interim Managern im Bereich Change Management, Restrukturierung und Krisenbewältigung. Interim Manager bringen dabei häufig eine Kombination aus operativer Erfahrung, strategischem Fokus und organisatorischer Unabhängigkeit mit, die ihnen eine besondere Rolle bei temporären Transformationen verleiht.
📌 Zentrale Befunde der AIMP-Marktstudie 2024/25
Die aktuelle AIMP-Studie basiert auf der Befragung von 70 Kunden, 20 Providern und 550 Interim Managern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter den zahlreichen Befunden sticht besonders folgender heraus: 79 % der befragten Kunden gaben an, dass selbstständige Interim Manager Change-Prozesse im Vergleich zu festangestellten Führungskräften leichter und schneller umsetzen können.
📌 Gründe für die hohe Effektivität von Interim Managern
-
Externe Unabhängigkeit und Neutralität: Interim Manager agieren außerhalb bestehender Hierarchien und sind in interne Machtkonflikte oder politische Seilschaften nicht eingebunden. Diese unabhängige Positionierung ermöglicht es ihnen, auch unpopuläre Entscheidungen durchzusetzen und nötige Veränderungen konsequent voranzutreiben
-
Konzentration auf klare Ziele und Ergebnisse: Im Gegensatz zu festangestellten Führungskräften, die oft vielfältige operative und administrative Aufgaben erfüllen müssen, haben Interim Manager einen klar definierten Projektauftrag mit festem Zeitrahmen. Diese Fokussierung führt zu einem höheren Umsetzungsdruck und beschleunigten Entscheidungsprozessen
-
Umfangreiche Erfahrung und sofortige Einsatzfähigkeit: Viele Interim Manager verfügen über branchenübergreifende Transformations- und Sanierungserfahrung. Ihre Fähigkeit, sich schnell in neue Kontexte einzuarbeiten und bewährte Lösungsansätze zu übertragen, wird von Unternehmen als besonders wertvoll wahrgenommen
📌 Implikationen für Unternehmen und Praxis
Unternehmen sollten die Ergebnisse der AIMP-Studie als Hinweis darauf verstehen, situativ und strategisch zwischen internem Führungspersonal und externem Interim Management zu differenzieren. Interim Manager bieten dann besondere Vorteile, wenn:
-
schnelles Handeln erforderlich ist
-
die interne Führungsstruktur überlastet oder blockiert ist
-
es sich um hochkomplexe oder politisch sensible Change-Projekte handelt
Gleichzeitig müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Integration von Interim Managern erleichtern und den Wissens- sowie Kulturtransfer sichern. Hier setzen professionelle Interim Management Dienstleister wie die INTERIM-SHERPAS GmbH an. Sie sichern mit der Erfahrung vieler 100 erfolgreich umgesetzter Interim Mandate eine sorgfältige Planung im Vorfeld, die professionelle Umsetzung eines Projektes sowie einen nachhaltigen Abschluss inkl. Übergabe.
Die hohe Zustimmung zur Wirksamkeit von Interim Managern im Change Management ist auch Ausdruck eines veränderten Führungsverständnisses, das Agilität, Ergebnisorientierung und externe Expertise stärker als je zuvor betont.
Neue Wege gehen.
INTERIM-SHERPAS. We bring you there
▶ Kommentare gerne über den Post auf LinkedIn
▶ Link zur AIMP-Marktstudie 2024/254
▶ Link zum Autor Erdwig Holste
